Es braucht eine staatliche Robotik-Strategie

Andere Länder tun vielmehr für die Robotik als Deutschland und die EU

Weltweit beschließen immer mehr (Industrie-) Länder klare Strategien zur Förderung der Robotiknutzung bzw. ihrer Robotikindustrie. Diese sind häufig mit sehr hohen finanziellen Förderungen verbunden. Der Deutsche Robotik Verband hat bereits vergangenes Jahr dargelegt, wie das Fachkräfteproblem mittels Robotik zu einem beachtlichen Teil gelöst werden kann (Link). Zusätzlich hierzu braucht es eine klare Industriepolitik zu Gunsten der Robotik um den Standortvorteil, resultierend aus dem hiesigen technologischen Know how, zu nutzen und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz zu heben.

Von Seiten der Bundesregierung und der EU kommen primär Bestandsaufnahmen und Perspektiven, die das Potential veranschaulichen, aber keine konkreten Maßnahmen um diese zu erreichen. Auf Ebene der Bundesländer ragt einzig Bayern mit höheren dreistelligen Mio.-Förderungen für die Robotik-Forschung hervor.

Um Politik und Presse eine Übersicht zu geben wie andere Staaten die Robotik fördern, listen wir nachfolgend einige wichtige Maßnahmen verschiedener Länder auf:

  • Kanada: 200 Mio. US-$ für automatisierte molekulare Entwicklung. Neue Medikamente sollen mittels KI geschaffen und mittels Robotik im Labor entwickelt werden. Self-driving labs senken nicht nur Kosten, sondern verkürzen auch die Entwicklungszeit (Link).
  • Süd-Korea: Zukunftsstrategie incl. KI und Robotik (Link).
  • Frankreich: Bereits kurz nach der Amtseinführung von Macron wurde die Robotik-Strategie beschlossen (Link).
  • China: 5-Jahresplan Robotik (Link).
  • Indien: Kombination aus KI und Robotik (Link). Aktuelle Robotik-Statistik Indien: Link.
  • Japan: Langjährige Robotik-Strategie (Link).
  • USA: Hier sind die Firmen von Hause aus sehr aktiv und durch Venture Capital steht ohnehin viel Geld zur Verfügung. Interessant: Bis Ende 2022 gab es 100%ige Sonderabschreibungen auf Automatisierungsinvestitionen incl. Robotik bis zu einem Volumen von 1 Mio. US-$ (Link). Einen weiteren Schub wird die amerikanische Robotik durch die anstehenden Großinvestitionen im Rahmen des Inflation Reduction Act erfahren.
  • Australien erarbeitet derzeit eine nationale Robotik-Strategie (Link).
  • Braslien: Frühzeitiger großvoluminger Unterricht von Schülern (Link).
  • Saudi-Arabien hat Künstliche Intelligenz und Robotik als zu fördernde “Megatrends” benannt (Link).
In Deutschland ist ein einmaliges Öko-System vorhanden

Die Passivität der Politik ist umso nachteiliger, wie Robotik nicht nur Wohlstand und Lebensqualität der Bevölkerung sichern kann, sondern in Deutschland auch (noch) das weltweit beste Robotik-Know how vorhanden ist. Allenfalls in Süd-Korea gibt es eine vergleichbare Anzahl an Startups, die Roboterarme herstellen. Bei der Robotik-Peripherie (Optik zum Erkennen, Greifer, etc.) ist Deutschland ebenfalls sehr gut vertreten.

Aber bekanntlich werden deutsche Startups wesentlich schlechter finanziert seitens der Investoren. Helmut Schmid, Vorsitzender des Deutschen Robotik Verbandes, nannte hierzu grob den Faktor 10. D.h. wenn ein deutsche Startup 5 Mio. Euro erhält, erhält sein US-Konkurrent 50 Mio. und erhält somit die Möglichkeit schneller in (andere) Märkte einzutreten.

Auch vor diesem Hintergrund bedarf es staatlicher Unterstützung zum Ausgleich des Wettbewerbsnachteils Finanzierung. Denkbar erscheint in diesem Zusammenarbeit die Einführung einer Sonderabschreibung für Robotik-Investitionen und generell eine weitaus größere Förderung. Hilfreich wäre es bereits, wenn der Mittelstand, der derzeit so manche Investition verschiebt, mittels Förderung zum Investieren motiviert würde. Dies würde auch die Wettbewerbsfähigkeit der KMU/ des Mittelstandes erhöhen. Derartige staatliche Förderungen dürften sich über höhere Steuereinnahmen zu einen beachtlichen Teil refinanzieren. Volkswirtschaftlich gesehen würde die Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhöht. Seit Jahren entwickelt sich in die Deutschland die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weitgehend wie das Bruttoinlandsprodukt. D.h. Deutschland hat keinen Produktivitätszuwachs.

Zum Beitragsbild: Der chinesische Präsident Xi schaut sich nicht nur Roboter an, sondern fördert auch die Robotik massiv. Quelle: Xinhua